Ziele
Sie haben das Ziel Allgemeine Hochschulreife – Abitur?
Was ist am Wirtschaftsgymnasium anders?
- gemeinsamer Neuanfang der gesamten Klasse
- in der weiterführenden Schullaufbahn
- große Gruppenhomogenität durch gleiche Vorbildung
- das Gelernte ist durch den Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium direkt umsetzbar und verkürzt die Studiendauer
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen
- Sie haben den mittlerer Bildungsabschluss – Fachoberschulreife – mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikation)
oder
- Sie haben bisher ein Gymnasium bis zur Klasse 9 besucht, dann benötigen Sie die Versetzung in die Klasse 10 mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Wer ist für das Wirtschaftsgymnasium geeignet?
Folgende Voraussetzungen sind für einen erfolgreichen Schulbesuch wichtig:
- Lust am Lernen und Disziplin
- Sicher sein, dass man diesen Weg gehen will
- Sich vorher informieren und beraten lassen, hospitieren
- Sich selbst motivieren
Aufbau
Dauer und Phasen des Bildungsganges
Der gesamte Bildungsgang umfasst 3 Jahre.
Die Jahrgangsstufe 11 wird als Einführungsphase und die Jahrgangsstufen 12 und 13 werden als Qualifikationsphase bezeichnet.
Eine Jahrgangsstufe kann wiederholt werden.
Die Höchstverweildauer in diesem Bildungsgang ist vier Jahre.
Fächer im Wirtschaftsgymnasium
Die Fächer am Wirtschaftsgymnasium teilen sich in verschiedene Bereiche auf:
- Berufsbezogener Bereich
- Berufsübergreifender Bereich
- Differenzierungsbereich
Die Fächer und Wochenstunden
Berufsbezogener Bereich Wochenstunden
1 = Stufe 11 drei Stunden pro Woche, Stufe 12 und 13 2 Stunden pro Woche
2 = Stufe 11 drei Stunden pro Woche, als Grundkurs in Stufe 12 und 13 3 Stunden pro Woche, als Leistungskurs in Stufe 12 und 13 5 Stunden pro Woche
3 = Franz Fortgeschrittene Stufe 11 – 13 drei Stunden pro Woche, Spanisch und Franz. Anfänger Stufe 11-13 4 Stunden pro Woche
Berufsübergreifender Bereich
Der berufsübergreifende Bereich lehnt sich thematisch an die Inhalte des berufsbezogenen Bereichs an mit den Fächern:
Differenzierungsbereich
Wir können im Rahmen des Differenzierungsbereichs die folgenden Fächer anbieten:
Wirtschaftsrecht , Angewandte Wirtschaftsinformatik, Personalwirtschaft, Marketing, Bilinguale Wirtschaftsgeographie,
oder
Stundenerweiterung in den Fächern Englisch bzw. Mathematik
Stundenplan einer 11. Klasse
|
MO |
DI |
MI |
DO |
FR |
1 |
2. Fremdsp. |
VWL |
Deut |
Deut |
Winf |
2 |
2. Fremdsp. |
||||
3 |
Ma |
Winf |
BWR |
Ma |
|
4 |
Eng |
Gele |
|||
5 |
BWR |
Eng |
BWR |
2. Fremdsp |
|
6 |
Rel |
Rel |
|
||
7 |
Phil |
|
|
Sport |
|
8 |
|
|
|
Wahl der Leistungskurse und Fächer
Für die Abiturprüfung sind ab Klasse 12 verbindlich 2 Leistungskurse, ein weiteres schriftliches Fach (drittes Abiturfach) und ein viertes mündliches Abiturfach zu wählen
In allen Abiturfächern sind in der Klasse 12 verbindlich Klausuren zu schreiben.
Ab der Jahrgangsstufe 12
BWR obligatorischer Leistungskurs
= zweites Prüfungsfach in der Abiturprüfung
Wahl eines weiteren Fachs als fünfstündiger Leistungskurs
Mathematik oder Englisch oder Deutsch
= erstes Prüfungsfach in der Abiturprüfung
3. schriftliches Fach Wahl aus den Fächern:
Mathe,
Deutsch,
Englisch
und
4. mündliches Fach : freie Wahl, so dass alle Aufgabenfelder abgedeckt sind
Aufgabenfelder – was ist das?
In der gymnasialen Oberstufe sind die Fächer Aufgabenfeldern zugeordnet.
Wir bieten in den Aufgabenfeldern folgende Fächer an:
Aufgabenfeld 1 Sprachlich-literarisch-künstlerisches Angebot
- Englisch
- Deutsch
- Französisch/Spanisch
Aufgabenfeld 2 Gesellschaftswissenschaftliches Angebot
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
Aufgabenfeld 3 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches
Angebot
- Mathematik
- Wirtschaftsinformatik
Biologie oder Physik
Die Unterrichtsfächer Religion und Sport sind keinem dieser Aufgabenfelder zugeordnet.
Zusammenfassender Überblick:
Anmeldung
Anmeldeunterlagen:
- Aufnahmeantrag (auch erhältlich am Info-Tag oder im Sekretariat)
- Letztes Halbjahreszeugnis der Klasse 10
- Halbjahreszeugnis und Abschlusszeugnis der Klasse 9
- Kopien der Bescheinigungen zum „Arbeits- und Sozialverhalten“ (falls vorhanden)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift des Schülers
- Lichtbild
Bitte nur vollständige Unterlagen abgeben!