Ziele
Ziel der Höheren Handelsschule ist der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil), verbunden mit dem Erwerb kaufmännischer Grundkenntnisse.
Ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler möchte durch den Besuch der Höheren Handelsschule ihre Voraussetzungen und Chancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich oder einer Verwaltung verbessern. Durch unsere Unterrichtsinhalte sowie verschiedene Projekte und intensive Kooperationen mit Unternehmen der Region wird dies erreicht.
Andere Schülerinnen und Schüler möchten direkt nach dem Besuch der Höheren Handelsschule an einer Fachhochschule ein Studium beginnen. Hierzu bedarf es jedoch der „vollen“ Fachhochschulreife, die durch eine abgeschlossene Ausbildung oder ein halbjähriges Praktikum, das in einem kaufmännischen Unternehmen oder einer Verwaltung absolviert wird, erworben werden kann.
Voraussetzungen
Sie haben an einer allgemeinbildenden Schule mindestens den mittleren Schulabschluss erworben (oder an einem Gymnasium die Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe erreicht.) Neben diesen formalen Voraussetzungen erwarten wir von Ihnen ein überdurchschnittliches Arbeits- und Sozialverhalten.
Aufbau
Die Dauer der Höheren Handelsschule
Es handelt sich um einen zweijährigen Bildungsgang. Der Unterricht findet in einem festen Klassenverband statt. Das bedeutet, dass Sie von montags bis freitags unterrichtet werden.
Während dieser zwei Jahre absolvieren Sie ein zweiwöchiges Praktikum in einem Unternehmen oder einer Verwaltung.
Die Fächer der Höheren Handelsschule
Berufsbezogener Bereich
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Volkswirtschaft
- Informationswirtschaft
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Bereich
- Naturwissenschaften (Biologie, Physik)
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Spanisch
- Französisch für Anfänger / Fortgeschrittene
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsgeographie
- MedienKultur
- Angewandte Informatik
- Logistik
- Industriebetriebslehre
Für Informationen zu den Fächern des Differenzierungsbereichs bitte auf die einzelnen Fächer klicken!
Prüfungen/Abschlüsse
Die schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre finden in der Regel kurz nach den Osterferien in der Oberstufe statt.
Mit der bestandenen Abschlussprüfung - am Ende des zweiten Jahres - erhalten Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Höheren Handelsschule benötigen Sie:
- den Aufnahmeantrag
- die drei letzten Schulzeugnisse (Halbjahreszeugnis der Klasse 10, Halbjahreszeugnis und Abschlusszeugnis der Klasse 9)
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Unterschrift der Schülerin / des Schülers
- ein Lichtbild
- falls vorhanden Kopien der Bescheinigungen zum „Arbeits- und Sozialverhalten“
Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen reichen Sie uns bitte über das Schulsekretariat ein.
Beratung
Für die Beratung und Betreuung sind der Bildungsgangleiter Herr Stephan Hermanns (stephan.hermanns(at)bksb.com) und die stellvertretenden Bildungsgangleiter Frau Birgit Alef (birgit.alef(at)bksb.com) und Herr Michael Annen (michael.annen(at)bksb.com) zuständig.
"Volle" Fachhochschulreife
Am Ende des zweiten Schuljahres erlangen Sie mit dem Bestehen der Abschlussprüfung den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Um die „volle“ Fachhochschulreife zu erlangen, muss zusätzlich noch ein fachpraktischer Teil absolviert werden. Dies kann erfolgen
- durch eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Landes- oder Bundesrecht,
- durch eine langjährige (mindestens zweijährige) Berufstätigkeit,
- durch ein einschlägiges halbjähriges Praktikum oder
- durch Tätigkeiten, die dem Praktikum gleichgestellt sind.
Für welchen der vier oben genannten Wege Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Das einschlägige halbjährige Praktikum
Die Praktikumsdauer für Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule am Berufskolleg beträgt 24 Wochen. Durch den Besuch unserer Schule können Ihnen bereits bis zu sechs Wochen auf die Praktikumsdauer anerkannt werden:
- Vier Wochen aus den praktischen Inhalten des Unterrichtsfachs „Informationswirtschaft“.
- Zwei Wochen durch das begleitete betriebliche Praktikum während der Jahrgangsstufe 11, wenn Sie das Praktikum im Sektor Wirtschaft und Verwaltung gemacht haben.
Die verbleibenden Wochen Praxiserfahrung können Sie durch eigenständige Praktika im Sektor Wirtschaft und Verwaltung nachweisen.
Anerkennung von Praktikumszeiten
Absolvieren Sie das eigenständige Praktikum unmittelbar im Anschluss an Ihre Schulzeit, ist das BKSB für die Anerkennung zuständig.
Um Enttäuschungen über nicht anzuerkennende Praktika vorzubeugen, beachten Sie bitte dringend die Vorgaben des Schulministeriums für die Durchführung und Anerkennung des einschlägigen halbjährigen Praktikums und die Vorgaben des §19 des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
Als Behörde ist das BKSB verpflichtet, Ihr Praktikum anhand dieser Bestimmungen zu überprüfen.
Weitere Informationen über den chronologischen Ablauf zur Anerkennung Ihrer Praktika durch das BKSB und zu den benötigten Formularen finden Sie nachfolgend in unseren Download-Bereich.
Informationen
Vorgaben des Schulministeriums für die Durchführung und Anerkennung des einschlägigen halbjährigen Praktikums
Informationsblatt des BKSB zum Praktikum
Formulare
Bescheinigung über die Bereitstellung eines Praktikumsplatzes